Camelli.de – das Frauen-Magazin Frauen über Business, Liebe, Familie, Lifestyle, Mode, Gesundheit und Sinne
Ärzte bei Operation im OP - flickr - CC BY 2.0 - Tim Reckmann: Mediziner im OP-Saal

Brustimplantate – Vom Trend der Brustvergrößerung zur Entfernung

| Keine Kommentare

Brustvergrößerungen mit Implantaten galten über Jahrzehnte hinweg als eine der beliebtesten ästhetischen Eingriffe weltweit. Viele Frauen entschieden sich für diesen Eingriff, um ihr Körperbild zu verändern, ihr Selbstbewusstsein zu stärken oder gesellschaftlichen Schönheitsidealen zu entsprechen.

Doch in den letzten Jahren zeichnet sich ein neuer Trend ab: Immer mehr Frauen lassen sich ihre Brustimplantate entfernen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von gesundheitlichen Bedenken über veränderte ästhetische Vorlieben bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen.

Statistische Entwicklung

Die steigende Zahl von Implantatentfernungen ist ein globales Phänomen. In Deutschland ist die Zahl dieser Eingriffe zwischen 2020 und 2022 um fast 40 % gestiegen. Ein ähnlicher Trend zeigt sich in den USA, wo sich die Anzahl der Explantationen seit 2015 verdoppelt hat. In Brasilien wurde in demselben Zeitraum sogar eine Verdreifachung der Zahlen festgestellt. Diese Entwicklung zeigt, dass das frühere Ideal großer, künstlich geformter Brüste zunehmend von einem natürlicheren Körperbild abgelöst wird.

Gründe für die Entfernung von Brustimplantaten

Gesundheitliche Bedenken

Einer der häufigsten Gründe für die Entfernung von Brustimplantaten sind gesundheitliche Probleme. Viele Frauen leiden unter Komplikationen wie Kapselfibrose – einer Verhärtung des Gewebes um das Implantat herum, die Schmerzen verursachen kann. Auch Implantatrisse oder Infektionen können die Entscheidung zur Entfernung beeinflussen. Ein weiterer gesundheitlicher Aspekt ist die zunehmende Sensibilisierung für das sogenannte Brustimplantat-assoziierte anaplastische großzellige Lymphom (BIA-ALCL), eine seltene Krebserkrankung, die mit bestimmten Implantaten in Verbindung gebracht wird.

Ästhetische und persönliche Gründe

Viele Frauen, die sich für eine Brustvergrößerung entschieden haben, bereuen diesen Schritt nach einigen Jahren. Die Vorstellung vom perfekten Körper verändert sich mit der Zeit, und das einst angestrebte Schönheitsideal entspricht oft nicht mehr den persönlichen Vorstellungen. Zudem empfinden manche Frauen Implantate nach Jahren als störend oder unnatürlich und wünschen sich wieder eine natürlichere Brustform.

Einfluss von Prominenten und sozialen Medien

Die Entscheidung zur Implantatentfernung wird auch durch prominente Persönlichkeiten und soziale Medien beeinflusst. In den letzten Jahren haben zahlreiche Influencerinnen und Prominente offen über ihre Explantation gesprochen. Maren Wolf, eine bekannte deutsche Influencerin, teilte beispielsweise ihre Erfahrungen mit der Entfernung ihrer Implantate und betonte, wie wohl sie sich mit ihrer natürlichen Brust fühle. Solche Berichte bestärken viele Frauen in ihrer Entscheidung und fördern eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz des Trends.

Prozedur der Implantatentfernung

Ablauf der Operation

Die Entfernung von Brustimplantaten erfolgt in der Regel unter Vollnarkose. Der Chirurg setzt Schnitte an den bereits vorhandenen Narben der ursprünglichen Operation, um sichtbare neue Narben zu minimieren. Danach werden die Implantate vorsichtig entfernt. In einigen Fällen muss zusätzlich das umliegende Narbengewebe, die sogenannte Kapsel, entfernt werden, insbesondere wenn eine Kapselfibrose vorliegt.

Mögliche Zusatzmaßnahmen

Da sich die Haut nach der Entfernung der Implantate nicht immer vollständig zurückbildet, entscheiden sich viele Frauen für eine zusätzliche Bruststraffung oder eine Eigenfetttransplantation. Dies hilft, die Form der Brust anzupassen und ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Implantatentfernung Risiken. Dazu gehören Infektionen, Blutungen oder eine ungleichmäßige Brustform nach der Operation. Zudem kann es sein, dass sich das Gewebe nicht vollständig regeneriert und die Brust nach der Explantation an Volumen verliert. Eine ausführliche Beratung durch einen Facharzt ist daher essenziell, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Kosten der Entfernung

Die Kosten für die Entfernung von Brustimplantaten können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören der Schwierigkeitsgrad des Eingriffs, ob eine zusätzliche Bruststraffung oder eine Eigenfettbehandlung gewünscht wird und welche Klinik oder welcher Chirurg die Operation durchführt. In Deutschland liegen die durchschnittlichen Kosten für eine reine Implantatentfernung zwischen 3.000 und 6.000 Euro. Sollten zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie eine Bruststraffung, können die Kosten auf bis zu 10.000 Euro ansteigen. In der Regel werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen, es sei denn, es gibt eine medizinische Notwendigkeit, etwa bei einer schweren Kapselfibrose oder gesundheitlichen Komplikationen. Eine individuelle Beratung durch einen Facharzt ist daher ratsam, um die möglichen Kosten und Finanzierungsoptionen zu klären.

Psychologische Aspekte und gesellschaftlicher Wandel

Die wachsende Akzeptanz natürlicher Körperbilder hat einen starken Einfluss auf die Entscheidung vieler Frauen, ihre Implantate entfernen zu lassen. Die Body-Positivity-Bewegung, die Vielfalt und Individualität feiert, ermutigt Frauen, sich in ihrer natürlichen Körperform wohlzufühlen. Gleichzeitig verändert sich das Schönheitsideal hin zu einem natürlicheren Look, der nicht mehr zwangsläufig große Brüste voraussetzt. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle bei der steigenden Anzahl von Explantationen.

Auch auf psychologischer Ebene kann die Entscheidung zur Entfernung der Implantate eine bedeutende Rolle spielen. Während einige Frauen durch die Brustvergrößerung mehr Selbstbewusstsein gewonnen haben, empfinden andere Implantate mit der Zeit als Fremdkörper. Die Rückkehr zur natürlichen Brust kann daher für viele Frauen ein befreiender Schritt sein und zu einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen.

Schönheitsideale und individuelle Bedürfnisse im Wandel

Der Trend zur Brustimplantatentfernung zeigt, dass sich gesellschaftliche Schönheitsideale und individuelle Bedürfnisse im Wandel befinden. Während Brustvergrößerungen nach wie vor zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen gehören, entscheiden sich immer mehr Frauen bewusst für eine Explantation. Ob aus gesundheitlichen, ästhetischen oder psychologischen Gründen – die Entscheidung sollte stets gut überlegt sein und in enger Absprache mit einem Facharzt erfolgen. In einer Zeit, in der Natürlichkeit und Individualität zunehmend geschätzt werden, scheint sich der Fokus von der künstlichen Optimierung hin zu einem selbstbewussten Umgang mit dem eigenen Körper zu verschieben.

Fotonachweis: Ärzte bei Operation im OP – flickr – CC BY 2.0 – Tim Reckmann: Mediziner im OP-Saal

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.